Neuer Test zur privaten Krankenversicherung: Lohnt sich ein Wechsel?

Nach einem regelrechten Beitragsschock Anfang 2017 könnten vielen Versicherten zum Jahreswechsel erneut höhere Kosten für die private Krankenversicherung (PKV) drohen. Wer daher einen Wechsel in Betracht zieht, sollte beim neuen Anbieter vor allem auf finanzielle Stabilität achten. Ein neuer Test zeigt, bei welchen Versicherern langfristig stabile Beiträge möglich sind.

Zum Jahresbeginn haben zahlreiche PKV-Anbieter ihre Beiträge um bis zu elf Prozent erhöht. Als Grund dafür nannten sie die Niedrigzinsphase, die es ihnen erschwert, Rendite für die Altersrückstellungen zu erwirtschaften. Daher müssen die Kunden mehr Geld beisteuern, um ein ausreichendes Polster aufzubauen.

Da die Niedrigzinsphase weiter anhält, müssen einige Versicherte wohl auch im kommenden Jahr mit steigenden Beiträgen für die private Krankenversicherung rechnen. Das dürften viele Menschen zum Anlass nehmen, sich nach einem neuen Anbieter umzusehen, bei dem sie weniger zahlen. Ein neuer Test des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI) gibt Interessierten einen Überblick, welche Gesellschaften aktuell mit finanzieller Stabilität punkten.

Vor dem Wechsel finanzielle Stabilität des neuen PKV-Anbieters prüfen

Um sich vor weiteren Beitragsanpassungen zu schützen, ist es für Wechselwillige ratsam, einen Versicherer zu finden, das möglichst langfristig stabile Beiträge garantieren kann. Im aktuellen Test des DFSI lag daher ein besonderes Augenmerk auf der sogenannten Substanzkraft verschiedener privater Krankenversicherer. Diese gibt Hinweise darauf, inwieweit das Unternehmen unter anderem aufgrund seiner erwirtschafteten Renditen die Beiträge stabil halten kann.

Insgesamt wurden im private Krankenversicherung Test 34 Anbieter geprüft. Dabei erzielt kein Unternehmen eine exzellente Bewertung für seine Substanzkraft. Immerhin 13 Anbieter erreichen ein sehr gutes Ergebnis. Die beste Note (1,2) erhalten Allianz und Signal Iduna. Sie bieten Interessierten dem Vergleich zufolge die größte Stabilität.

Service: Zwar können Privatpatienten mit einem Wechsel womöglich viel Geld sparen. Sie sollten jedoch bedenken, dass ihre gesammelten Altersrückstellungen dadurch teilweise oder ganz verloren gehen. Daher ist es wichtig, gemeinsam mit einem Experten abzuwägen, ob sich der Wechsel langfristig lohnt.

Allianz überzeugt im PKV-Test mit bestem Gesamtpaket

Da im Test die allgemeine Unternehmensqualität der Anbieter untersucht wurde, gehörten neben der Substanzkraft auch die Teilbereiche Produktqualität und Service der Unternehmen zu den untersuchten Kriterien. Dabei wurde unter anderem geprüft, wie viele Beschwerden über den Versicherer bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht eingereicht wurden und welchen Gesundheitsservice die Gesellschaft bietet, beispielsweise Vorsorgeleistungen und Bonusprogramme. Bei der Produktqualität schaffen es Allianz, AXA und R+V zu einer exzellenten Bewertung, beim Service bekommen Allianz, DKV, Barmenia und HanseMerkur die beste Bewertung.

Aus den drei Teilbereichen hat das DFSI letztlich ein Gesamtergebnis ermittelt, in das die Substanzkraft sowie die Produktqualität jeweils zu 40 Prozent einflossen, der Service zu 20 Prozent. Das beste Ergebnis erreicht die Allianz, die als einziges Unternehmen die Note exzellent erhält. Weitere sechs private Krankenversicherer schneiden mit einem sehr guten Gesamtresultat für ihre Unternehmensqualität ab:

  • Signal Iduna
  • Barmenia
  • AXA
  • DKV
  • HanseMerkur
  • R+V

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.